BlachReport 04/2013
Für bessere Auflösung einfach auf den Artikel klicken.
Ein Blick hinter die Kulissen: Was bewegt eine Eventmanagerin?
Basierend auf dem OCR-Text scheint es sich um ein Interview mit einer Person zu handeln, die in der Eventbranche tätig ist und vermutlich das Unternehmen „Kahnevents“ leitet, das sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Hier ist ein ausführlicher Blogbeitrag zu diesem Artikel:
Was wäre die Alternative zu Ihrer jetzigen Tätigkeit?
Wenn man im Eventmanagement tätig ist, bewegt man sich in einer Welt, die der des Theaters oder Films ähnelt. Hier wie dort müssen alle Faktoren präzise zusammenspielen, damit ein perfektes Gesamtbild entsteht und eine Geschichte schlüssig wird. Diese Parallele zieht unsere Interviewpartnerin, wenn sie über alternative Berufswege nachdenkt.
Die Leidenschaft für Inszenierung, für das Erschaffen von Erlebnissen und das Gestalten von Momenten ist in beiden Branchen die treibende Kraft. Vielleicht wäre sie in einem anderen Leben Regisseurin geworden, orchestrierend hinter der Kamera oder am Bühnenrand, statt hinter den Kulissen von Firmenevents und Veranstaltungen.
Zwischen Traumzielen und beruflicher Erfüllung
Während sie beruflich Träume anderer realisiert, hat sie selbst noch Wünsche offen: Heliski in den Rocky Mountains lockt mit unberührten Pisten und perfektem Schnee. Ein Kontrast zum durchstrukturierten Alltag im Eventmanagement, wo jedes Detail geplant werden muss.
Was sie glücklich macht, sind die vermeintlich kleinen Momente des Lebens – der Zauber der Natur, ein Lachen, eine Begegnung. Besonders die Freundschaften und strahlenden Gesichter nach gelungenen Veranstaltungen: sowohl bei den Gästen als auch bei ihrem eigenen Team.
Herausforderungen und Lernerfahrungen
Die größte Herausforderung? Der Burnout einer Mitarbeiterin und die damit verbundene Frage, wie man so etwas künftig vermeiden kann. In einer Branche, die von Termindruck und Höchstleistungen geprägt ist, ein wichtiges Thema.
Bereut hat sie bisher keine Entscheidung – jede getroffene Entscheidung betrachtet sie als gute Entscheidung. Nicht immer sei das Ergebnis perfekt, aber zumindest habe sie einen Schritt weitergemacht, könne daraus lernen und künftig anders entscheiden. Eine pragmatische Herangehensweise in einem Beruf, der ständige Anpassungsfähigkeit erfordert.
Jubiläum und Zukunftsperspektiven
2013 ist ein besonderes Jahr für sie: Kahnevents feiert zehnjähriges Jubiläum. Sie freut sich darauf, mit treuen Kunden und ihrem Team in die nächste Dekade zu starten!
Um dem Stress zu begegnen, konzentriert sie sich auf Achtsamkeit und Präsenz. Sie geht laufen, liest und spielt am liebsten Klavier – Aktivitäten, die Ausgleich schaffen und neue Kreativität fördern.
Werte und Inspiration
Erfolg bedeutet für sie nicht, an der Spitze zu stehen, um… (der Satz ist im OCR-Text unvollständig). Vermutlich geht es ihr mehr um innere Zufriedenheit als um äußere Anerkennung.
Beeindrucken können sie Kreativität und Geradlinigkeit – Eigenschaften, die sich auch in ihrer Arbeit widerspiegeln dürften.
Zuletzt gelesen hat sie „Gedankenkarusell“ von Puntigam und Gruber, ein mit Witz gespicktes Sachbuch zum Thema „Was wir von Tieren lernen können“ – ein Buch, das sie noch nie so schnell durchgelesen hatte und sehr empfiehlt.
Das beeindruckendste Live-Ereignis? Ein Fallschirm-Tandemsprung aus 3.000 Metern auf die kleine 50 Quadratmeter-Insel „Düne“ bei Helgoland. Unglaublich! Ein passender Höhepunkt für jemanden, der beruflich emotionale Höhenflüge für andere inszeniert.
Dieser Einblick in die Gedankenwelt einer Eventmanagerin zeigt, dass hinter dem perfekt orchestrierten Ablauf von Veranstaltungen ein Mensch steht, der nicht nur organisieren kann, sondern auch reflektiert, leidenschaftlich und empathisch ist.